Seminar zur Kritik des Antisemitismus — Ursachen, Formen, Gegenstrategien

30. September 2022 – 2. Oktober 2022 | ganztags

Anmel­dung bitte bis 18.09. an lv.thueringen@bdp.org

Vor weni­gen Jahrzehn­ten gin­gen von Deutsch­land Krieg und Ver­nich­tung aus. Das Kern­ver­brechen des Nation­al­sozial­is­mus war die Shoah, die Ermor­dung von sechs Mil­lio­nen als jüdisch ver­fol­gter Men­schen. Gegen­wär­tiges und zukün­ftiges poli­tis­ches Han­deln sollte sich stets an dem Ziel aus­richt­en, dass ein solch­es Ver­brechen niemals wieder geschieht. Dazu braucht es jedoch ein Bewusst­sein darüber, was Anti­semitismus eigentlich ist, wie er ent­standen ist und unter welchen Voraus­set­zun­gen er immer wieder neu entste­ht. Wir wollen uns diesem hochak­tuellen und kom­plex­en The­ma auf unter­schiedlichen Wegen zuwen­den: his­torisch, sozi­ol­o­gisch, und ide­olo­giekri­tisch, mit inhaltlichen Inputs, Fil­men, Tex­ten, und gemein­samen Diskus­sio­nen.

Datum: 30.09.2022 — 02.10.2022

Alter: Ab 16 Jahre

Grup­pen­größe: max. 15 Teil­nehmende

Ort: mit Über­nach­tung in Weimar

Kosten: 40 € (kon­tak­tiert uns bitte, wenn der Preis ein Prob­lem für euch ist)

Anreise: Anreise indi­vidu­ell nach Weimar

weit­ere (Barriere-)angaben: In deutsch­er Laut­sprache

Datum:

30. Sep­tem­ber 2022 – 2. Okto­ber 2022    

Zeit:

ganz­tags

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Weimar

Veranstalter*in:

Bund Deutsch­er Pfadfinder_innen

Veranstaltungslink: