Sicherheit für wen?

24. April 2025 | 18:30

📣 Podi­ums­ge­spräch | 24.04.2025 | Jena

Polizeilich­es Han­deln soll Sicher­heit schaf­fen – doch was, wenn genau dieses Han­deln für viele Men­schen Unsicher­heit bedeutet?

Für ras­si­fizierte Per­so­n­en gehören diskri­m­inierende Polizeikon­trollen, gewaltvolle Über­griffe und fehlen­der Schutz bei Bedro­hun­gen nicht sel­ten zum All­t­ag.

Die Studie „Kör­per­ver­let­zung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (kurz: Kvi­APol) zeigt ein­drück­lich, wie sich Erfahrun­gen von Polizeige­walt zwis­chen weißen und nicht-weißen Betrof­fe­nen unter­schei­den und welche struk­turellen Ursachen dem zugrunde liegen.

👥 Wir wollen über Ursachen, Struk­turen und Erfahrun­gen ras­sis­tisch motiviert­er polizeilich­er Gewalt disku­tieren:

🔸Welche Rolle spiel­ten polizeilich­es Erfahrungswis­sen und die Kon­struk­tion sog. „gefährliche Orte“?
🔸Was bedeutet „staatliche Sicher­heit“ für Men­schen, die sich von der Polizei nicht geschützt, son­dern bedro­ht fühlen?
🔸Und wie kann insti­tu­tionelle Verän­derung und rechtliche Aufar­beitung ausse­hen?

🎤 Vik­to­ria Kamuf (Sozi­olo­gin) spricht hierüber mit:
🔸Kristin Pietrzyk (Recht­san­wältin)
🔸 Prof. Dr. Mar­tin Thüne (Polizei­wis­senschaft)
🔸Dr. Luise Klaus (Wis­senschaft­lerin)

📅 24.04.2025 | 18:30 Uhr
📌 @taf_stadtteilladen – Tre­ff­punkt am Fichteplatz, Jena

📘 Anlass: Veröf­fentlichung von Band 16 der Schriften­rei­he „Wis­sen schafft Demokratie“ zum The­ma „Sicher­heit – Schlüs­sel­be­griff ein­er offe­nen Gesellschaft“.

📩 Print­ex­em­plare: bestellung@idz-jena.de
📖 Mehr Infos zum Band 16 der Schriften­rei­he: Link in Bio ➡ Aktuelles

#Polizeige­walt #Kvi­APol #Sicher­heit­FürAlle #IDZ­Je­na #Ras­sis­mus #Podi­ums­ge­spräch #Wis­senSchafft­Demokratie

Datum:

24. April 2025    

Zeit:

18:30

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Tre­ff­punkt am Fichteplatz (TaF)
Fichteplatz 9
Jena-Süd

Veranstalter*in:

IDZ Jena

Veranstaltungslink: