8. Juli 2025 | 19:00–23:30
Sommernachtskino am Kulturschlachthof / Summer night cinema at Kulturschlachthof
- for English see below -
—– Einladung —–
Liebe Menschen,
am Dienstag, 08.07.2025, erwartet euch in Kooperation mit Freie Arbeiter:innen Union Jena (FAU) ein Abend mit dem Film “Unruh” zur Geschichte von Arbeitskampf und Anarchismus. Geladen als Referent ist Jonathan Eibisch. KüfA (Küche für Alle) wird organisiert von Black Kitchen. Der Input wird in deutscher Sprache stattfinden, lasst uns rechtzeitig wissen, wenn ihr eine (Flüster-) Übersetzung benötigt.
Liebe Grüße,
eure Projektgruppe Kino <3
—– Invitation —–
Dear people,
on Tuesday, 8th July 2025, in cooperation with Free Workers’ Union Jena (FAU), you can look forward to an evening with the movie “Unrest” on the history of labor struggle and anarchism. The invited speaker is Jonathan Eibisch. Catering is organized by Black Kitchen. The input will be held in German, let us know in time if you need a (whispered) translation.
Lovely regards,
your project group cinema <3
—– Fakten / Facts —–
Titel / Title: Unruh / Unrest
Regie / Director: Cyril Schäublin
Land / Country: Schweiz / Switzerland
Sprache / Language: OmeU — Schweizerdeutsch, Fränzösisch, Russisch mit englischen Untertiteln / Swiss German, French, Russian with English subtitles
Dauer / Length: 93 min
Genre: Historienfilm / Historical movie
Jahr / Year: 2022
Ort / Location: Kulturschlachthof Jena, Fritz-Winkler-Straße 2b, 07743 Jena
Einlass / Doors: 19:00 Uhr / 7 PM
KüfA / Catering: 19:00 Uhr / 7 PM von/by Black Kitchen
Input: 20:00 Uhr / 8 PM
Film / Movie: 21:00 Uhr / 9 PM
Diskussion / Discussion: 22:30 Uhr / 10:30 PM
—– Information —–
Im Film „Unruh“ kommt der russische Kartograf Pyotr Kropotkin in ein Tal im Schweizer Jura, angelockt von der hochentwickelten Uhrenfertigung dort und von der Nachricht, dass sich Arbeiter:innen zu einer anarchistischen Gewerkschaft zusammengeschlossen haben. Er trifft auf eine Gesellschaft, in der Beamt:innen und Gendarm:innen über die richtige Uhrzeit wachen und dem Produktionsbetrieb und der Gemeinschaft den Takt vorgeben. Mit sorgfältig komponierten Bildern feiert dieser Film die Handwerkskunst der Uhrmacherei und verknüpft sie mit einer klaren politischen Haltung.
Jonathan Eibisch gibt für den Film einen Input. Er ist als Lehrbeauftrager und Referent des Anarchismus tätig. Er ist im Erzgebirge und Chemnitz aufgewachsen, studierte und promovierte in Jena und lebt in Leipzig. Von 2017 bis 2020
erhielt er ein Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung. 2024 veröffentlichte er im Transcript-Verlag das Buch “Politische Theorie des Anarchismus, Zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation”.
Die Freie Arbeiter:innen Union (FAU) ist eine basisgewerkschaftliche Organisation, die sich auf anarchosyndikalistische
Prinzipien stützt. Ihre Wurzeln reichen bis in die 1920er Jahre zurück, als sich die Freie Arbeiter Union Deutschlands (FAUD) gründete und Teil revolutionärer Kämpfe war. Nach der Zerschlagung durch die Nazis und einem kurzen Wiederaufleben nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in den 1970er Jahren mit der heutigen FAU eine neue Bewegung. Seit den 2000er Jahren tritt die FAU
verstärkt mit eigenen Arbeitskämpfen in Erscheinung, vor allem in prekären und oft als “nicht organisierbar” geltenden Branchen.
In Thüringen wurde 2007 die FAU Südthüringen (FAUST) gegründet, die etwa die Besetzung des Nordhäuser Fahrradwerks unterstützte. Ab 2012 verlagerte sich der Schwerpunkt nach Jena und Erfurt, später wurde daraus die FAU Jena. Seitdem ist die FAU Jena aktiv in Arbeitskämpfen, insbesondere im Hochschulbereich. 2013 beteiligte sie sich am Streik studentischer Hilfskräfte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und gründete eine Bildungssektion. Ein wichtiger Ort gewerkschaftlicher Arbeit ist das
2017 eröffnete FAU-Gewerkschaftslokal “Milly Witkop” in Jena. Die FAU Jena versteht sich als kämpferische, unabhängige Gewerkschaft, die sich vor allem für prekär Beschäftigte einsetzt. Bundesweit wächst die Organisation kontinuierlich: 2019 waren rund 800 Mitglieder organisiert, 2023 bereits etwa 1600 – Tendenz weiter steigend.
Derzeit führt die FAU Jena mehrere Arbeitskonflikte, der letzte größere Konflikt war der “Eli”-Fall, bei dem ein Universitätsangestellter wegen Strafen im Zusammenhang mit zivilem Ungehorsam bei Klimagerechtigkeitsaktionen rückwirkend nicht eingestellt werden sollte. Der Fall erfolgte in enger Zusammenarbeit mit z.B. ver.di und der Klimabewegung und war sowohl
juristisch als auch öffentlich ein voller Erfolg.
—–
In the movie “Unrest”, Russian cartographer Pyotr Kropotkin arrives in a valley in the Swiss Jura, attracted by the highly developed watchmaking industry there and by the news that workers have formed an anarchist union. He encounters a society in which officials and gendarmes watch over the correct time and set the pace for the production plant and the community. With carefully composed images, this film celebrates the craftsmanship of watchmaking and links it with a clear political stance.
Jonathan Eibisch provides input for the movie. He works as a lecturer and speaker on anarchism. He grew up in the Ore Mountains and Chemnitz, studied and completed his PhD in Jena and lives in Leipzig. From 2017 to 2020
he received a PhD scholarship from the Rosa Luxemburg foundation. In 2024, he published the book “Political Theory of Anarchism, On the Paradoxical Striving for Autonomy, Self-Determination and Self-Organization (En. transl.)” in the journal Transcript.
The Free Workers’ Union (FAU) is a grassroots trade union organization based on anarcho-syndicalist principles. Its roots go back to the 1920s, when the Free Workers’ Union of Germany (FAUD) was founded and was part of revolutionary struggles. After being smashed by the Nazis and a brief revival after the Second World War, a new movement emerged in the 1970s in the form of today’s FAU. Since the 2000s, the FAU has become increasingly active with its own labour struggles, especially in precarious sectors that are often considered “unorganizable”.
In Thuringia, the Free Workers’ Union South Thuringia (FAUST) was founded in 2007, which supported the occupation of the Nordhausen bicycle factory, for example. From 2012, the focus shifted to Jena and Erfurt, later becoming FAU Jena. Since then, FAU Jena has been active in labor disputes, particularly in the university sector. In 2013, it took part in the strike by student assistants at the Friedrich Schiller University Jena and founded an education section. An important place for trade union work is the FAU trade union locale “Milly Witkop” in Jena, which opened in 2017. The FAU Jena sees itself as a combative, independent trade union that primarily campaigns on behalf of precarious workers. The organization is continuously growing nationwide: in 2019, around 800 members were organized, in 2023 already around 1600 — and the trend is still rising.
FAU Jena is currently involved in several labor disputes, the most recent major conflict being the “Eli” case, in which a university employee was not to be hired retroactively due to penalties in connection with civil disobedience during climate justice actions. The case was brought in close cooperation with ver.di and the climate movement, for example, and was a complete success both legally and publicly.
—– Förderung / Funding —–
Das Projekt wird gefördert durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie Jena (PfD Jena) in Trägerschaft der Stadt Jena, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von “Demokratie leben!” und dem Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit “DenkBunt” des Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.
The project is funded by the Local Partnership for Democracy Jena (PfD Jena), supported by the City of Jena, funded by the Federal Ministry for Education, Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth as part of “Demokratie leben!” and the state program for democracy, tolerance and open-mindedness “DenkBunt” of the Thuringian Ministry of Social Affairs, Health, Labor and Family Affairs.
—– Links —–
https://kulturschlachthof-jena.de/
https://instagram.com/kulturschlachthof_jena/
https://instagram.com/grandfilm_verleih/
https://jena.fau.org/
https://instagram.com/fau_jena/
https://blackkitchen.space/
https://instagram.com/djr_jena/