Sozialrevolutionäre Perspektiven auf die „Oktoberrevolution“

26. November 2016 | 14:00

Work­shop zur Geschichte und Zukun­ft rev­o­lu­tionär­er Kämpfe.
mit Detlef Hart­mann und Stephan Stracke

Wir wollen gemein­sam drei The­menkom­plexe disku­tieren: die (ver­hin­derte) Durch­set­zung der Sozialen Rev­o­lu­tion nach 1917, die Entwick­lun­gen in der Sow­je­tu­nion und die aktuelle Bedeu­tung der „Okto­ber­rev­o­lu­tion“ für die (Geschichts)politik der emanzi­pa­torischen Linken. Detlef Hart­mann wird zunächst aus ein­er sozial­rev­o­lu­tionären Per­spek­tive die Entwick­lun­gen ab 1917 the­o­retisch einord­nen. Im zweit­en Teil geht es uns um die Erfahrun­gen aus autonomer Bewe­gungsper­spek­tive (60er bis heute) und natür­lich um die aktuelle Bedeu­tung der Rev­o­lu­tion für die heuti­gen Kämpfe und Auseinan­der­set­zun­gen.

Im Rah­men der Ver­anstal­tungsrei­he „2017 – 1917. 100 Jahre Okto­ber­rev­o­lu­tion“ des Bil­dungskollek­tivs BiKo.

Die Ver­anstal­tungsrei­he wird gefördert von der Rosa-Lux­em­burg-Stiftung Thürin­gen.

Datum:

26. Novem­ber 2016    

Zeit:

14:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

[L50]
Las­sallestraße 50
Erfurt

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: