Tagung/Konferenz: Frauen in prekärer Beschäftigung im Pflege- und Carebereich

27. Oktober 2015 | 16:00–20:30

Bestandsaufnahme und Veränderungsstrategien

In den let­zten Jahren ist auf Grund der Krise das The­ma Prekar­ität stark disku­tiert wor­den, die beson­dere Sit­u­a­tion von Frauen indes kommt dabei oft zu kurz. Frauen sind beson­ders häu­fig von prekär­er Beschäf­ti­gung betrof­fen, beson­ders in Berufs­feldern im Pflege- und Care­bere­ich. Durch die zunehmende Dereg­ulierung des Arbeits­mark­tes, ver­bun­den mit ein­er gerin­gen finanziellen und gesellschaftlichen Anerken­nung dieser Berufe, ergibt sich für Frauen ein hohes Armut­srisiko im Alter, aber auch bere­its im Erwerb­sleben.
Die prekären und diskon­tinuier­lichen Erwerb­sver­läufe haben im Zusam­men­hang mit ein­er Dop­pel­be­las­tung durch famil­iäre Verpflich­tun­gen eben­so starke neg­a­tive Auswirkun­gen auf die Leben­squal­ität von betrof­fe­nen Frauen. Dies trifft auch auf migrantis­che Frauen zu, die in immer höherem Aus­maß im öffentlichen und pri­vat­en Bere­ich Pflege- und Carear­beit­en übernehmen.
Die ungle­iche Posi­tion­ierung von Frauen und Män­nern auf dem Arbeits­markt, erkennbar an der hor­i­zon­tal­en und ver­tikalen Seg­re­ga­tion sowie der ungle­ichen Gesamt­dauer und des Arbeitsvol­u­mens ihrer Erwerb­stätigkeit, soll am Beispiel des Pflege- und Care-Bere­ich­es exem­plar­isch dargestellt wer­den. Anknüpfende Fra­gen wie zum Beispiel nach der Rolle der weib­lichen Erwerb­stätigkeit im neolib­eralen Kap­i­tal­is­mus und dem Zusam­men­hang mit weib­lichen Rol­len­bildern sollen anhand des konkreten Beispiels aufge­grif­f­en wer­den. Neben ein­er Bestand­sauf­nahme und Charak­ter­isierung von weib­lich­er Prekar­ität soll die Ver­anstal­tung auch poli­tis­che und gesellschaftliche Verän­derungsstrate­gien the­ma­tisieren – bis hin zur Frage, was dies auch für die Tar­ifver­hand­lun­gen im öffentlichen Dienst — beispiel­sweise für Erzieher*innen — bedeutet.

Ablauf:

16.00 — 16.15 Uhr: Begrüßung durch Karo­la Stange (Sprecherin für Soziales, Gle­ich­stel­lung und Behin­derten­poli­tik der Frak­tion DIE LINKE im Thüringer Land­tag)

16.15 – 16.45 Uhr: Heike Wern­er (Thüringer Min­is­terin für Arbeit, Soziales, Gesund­heit Frauen und Fam­i­lie): Ein­stieg ins The­ma „Frauen in prekär­er Beschäf­ti­gung im Pflege- und Care­bere­ich – Sit­u­a­tion und Her­aus­forderung in Thürin­gen“

16.45 – 18.15 Uhr: Podi­ums­diskus­sion mit Beruf­stäti­gen aus dem Pflege- und Care­bere­ich (ange­fragt), Karo­la Stange, Kathrin Rein­hardt (ver.di), Prof. Dr. Gabriele Winker (Sozial­wis­senschaft­lerin, TU Ham­burg-Har­burg, Mit­be­grün­derin des Fem­i­nis­tis­chen Insti­tuts Ham­burg)

18.15 – 18.45 Uhr: Pause mit Verpfle­gung

18.45 – 20.15 Uhr: Prof. Dr. Gabriele Winker: „Care Rev­o­lu­tion“ und mögliche Schritte in eine sol­i­darische Gesellschaft

20.15 – 20. 30 Uhr: Zusam­men­fas­sung der Inhalte der Diskus­sion und Ver­ab­schiedung Karo­la Stange)

RLS Thürin­gen gemein­sam mit der Frak­tion DIE LINKE im Thüringer Land­tag

Anmel­dun­gen bis zum 19. Okto­ber unter: eber@die-linke-thl.de

Datum:

27. Okto­ber 2015    

Zeit:

16:00–20:30

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Hotel “Am Sta­dion” Jena
Am Sta­dion 1
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: