Tom Uhlig: Die Wiederschlechtwerdung der Deutschen

11. Juni 2019 | 18:00–20:00

Vor­trag von Tom Uhlig: Erin­nerungspoli­tik und die Wieder­schlechtwer­dung der Deutschen.

His­torische Bil­dungsar­beit bzw. soge­nan­nte Erin­nerungspoli­tik wird oft­mals als bestes Anti­dot gegen die men­schen­feindliche Ide­olo­gie des Anti­semitismus gehan­delt. Der Diskurs um ein ver­meintlich geläutertes Deutsch­land, das sich scho­nungs­los der eige­nen Ver­gan­gen­heit gestellt habe, ist mit­tler­weile staat­stra­gend gewor­den. Unsicht­bar wird durch diese Erzäh­lung, dass die Anerken­nung deutsch­er Schuld nur gegen erhe­blichen Wider­stand durchge­set­zt wer­den kon­nte und ständig wieder abgewehrt wird, was viel­mals mit sekundärem- oder Schuld­ab­wehran­tisemitismus ein­herge­ht. Die Kri­tik rit­u­al­isiert­er Erin­nerungspoli­tik, die mit hohlen Phrasen vor allem die eigene Wiedergutwer­dung (Eike Geisel) demon­stri­eren soll, gehört spätestens seit der berühmten Weizsäck­er-Rede 1985, als der dama­lige Bun­de­spräsi­dent den Deutschen verkün­dete, „das Geheim­nis der Erlö­sung heißt Erin­nerung“, zum Reper­toire anti­na­tionaler Poli­tiken. Gegen­wär­tig ist allerd­ings, forciert durch die neurecht­en und recht­spop­ulis­tis­chen Bewe­gun­gen, eine Ten­denz zu beobacht­en, noch diese instru­mentelle ‚Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung‘ abzulehnen zugun­sten ein­er „180-Grad Wende der Erin­nerungspoli­tik“, die von deutsch­er Schuld über­haupt nichts mehr wis­sen will: Man ver­sucht die Worte „völkisch“ und „Volks­ge­mein­schaft“ wieder pos­i­tiv zu beset­zen, mit allem was dazuge­hört. Für diese Wider­schlechtwer­dung der Deutschen war, so die These des Vor­trags, ihre Wiedergutwer­dung eine Voraus­set­zung.

Tom Uhlig ist Mitar­beit­er der Bil­dungsstätte Anne Frank und Mither­aus­ge­ber der „Freien Assozi­a­tion. Zeitschrift für psy­cho­an­a­lytis­che Sozialpsy­cholo­gie.“

Weit­ere Ter­mine zur Ver­anstal­tungsrei­he sowie Infor­ma­tio­nen zur kosten­freien Besich­ti­gung der Gedenkstätte Buchen­wald:
https://www.facebook.com/events/514521965744316/

FSR Sozi­olo­gie, Gesellschaft­s­the­o­rie und Ange­wandte Ethik

Datum:

11. Juni 2019    

Zeit:

18:00–20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Uni Jena, Asto­ria-Hör­saal
Unterm Markt 8
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: