Wie kann die Soziale Arbeit kollektiv auf Angriffe auf soziale Rechte antworten?

24. April 2025 | 18:30

Die aktuelle Recht­sen­twick­lung zeigt sich auch in Leistzungskürzun­gen (Bürg­ergeld, Asyl­be­wer­ber­leis­tungs­ge­setz) und ganz grund­sät­zlichen Angrif­f­en auf soziale Dien­ste, z. B. gegen Schwanger­schaft­skon­flik­t­ber­atung, queere Kul­tur- und Beratungsange­bote und Geflüchtete ganz im All­ge­meinen. Wir wollen bei der Ver­anstal­tung Men­schen zusam­men­brin­gen, die in der Sozialen Arbeit nach Möglichkeit­en suchen, sich gegen diese Angriffe zu wehren. Als Ein­stieg stellen die Ein­ge­lade­nen vor, was ihr Ansatz ist, Gegen­wehr zu organ­isieren. Danach wollen wir ins Gespräch kom­men, um Möglichkeit­en des gemein­samen oder koor­dinierten Han­delns zu disku­tieren.

Anna Kas­ten ist Pro­fes­sorin für Soziale Arbeit mit den Schw­er­punk­ten Gen­der und Diver­si­ty an der FH Jena und forscht u.A. zu Angrif­f­en auf ver­let­zliche Per­so­n­en­grup­pen in Polen.

Bar­bara Schäu­ble ist Pro­fes­sorin für diver­sitäts­be­wusste Ansätze in The­o­rie und Prax­is Sozialer Arbeit an der ASH Berlin und ver­tritt eine kon­flik­to­ri­en­tierte Auf­fas­sung von Sozialer Arbeit.

Caro Moth­es koor­diniert und macht offene Arbeite in einem queeren Jugend­club in Berlin und organ­isiert Pride Soli Rides zur Unter­stützung von CSDs in ost­deutschen Kle­in­städten.

Josi­na Mon­teiro ist im Vor­stand des DBSH Thürin­gen, der Sozialarbeiter*innen eine Möglichkeit bietet, sich zu organ­isieren.

N.N. leis­tet in einem selb­stor­gan­isierten Zusam­men­hang Hil­fe und gemein­same Gegen­wehr mit und für Per­so­n­en, die aus dem Raster der insti­tu­tion­al­isierten Sozialar­beit her­aus­fall­en.

Datum:

24. April 2025    

Zeit:

18:30

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

FH Erfurt
Alton­aer Straße 25
Erfurt

Veranstalter*in:

DBSH Thürin­gen

Veranstaltungslink: