Woran scheiterte das Wirtschaftssystem der DDR? Vortrag mit Diskussion

21. September 2022 | 18:30

Wenn am 3. Okto­ber die Deutsche Ein­heit gefeiert wird, erin­nert dies an den offiziellen Beitritt der DDR zur Bun­desre­pub­lik im Jahr 1990. An diesem Datum wurde die DDR Geschichte und damit ihre Nieder­lage in der Sys­temkonkur­renz besiegelt. Sei­ther gilt die kap­i­tal­is­tis­che Pro­duk­tion­sweise als alter­na­tiv­los, trotz Wirtschaft­skrisen, Kli­mawan­del und ein­er immensen gesellschaftlichen und glob­alen Ungle­ich­heit.

Nun ist DDR nicht nur zugrunde gegan­gen, weil die Bevölkerung ihr poli­tisch die Loy­al­ität aufgekündigt hat. Auch ökonomisch war die DDR 1989 am Ende. In der Rede von der Man­gel­wirtschaft find­et sich dies aufge­hoben. Doch wie genau funk­tion­ierte das DDR-Wirtschaftssys­tem? Woran ist es let­ztlich gescheit­ert? Und was bedeutet das für zukün­ftige Alter­na­tiv­en zum Kap­i­tal­is­mus?

Der Vor­trag wird diesen Fra­gen nachge­hen. Ref­er­ent ist Rüdi­ger Mats, Autor aus Leipzig.

Ver­anstal­tet im Rah­men des Pro­jek­tes „MOSaIK“ beim DGB-Bil­dungswerk Thürin­gen e.V., gefördert aus Mit­teln des TMBJS.

Datum:

21. Sep­tem­ber 2022    

Zeit:

18:30

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Offene Arbeit
Aller­heili­gen­str. 9, Hin­ter­haus
Erfurt

Veranstalter*in:

DGB Bil­dungswerk Thürin­gen e.V.

Veranstaltungslink: