Postkoloniale Filmreihe: „White Charity“

16. April 2015 | 19:00

***see eng­lish below***


White Charity

2011, 48 min, Deutsch­land, Regie: Car­olin Philipp & Timo Kiesel, mit Aram Ziai, Danu­ta Sach­er, Gra­da Kilo­m­ba, Klaus-Peter Köp­ping, Peg­gy Piesche, Philipp Khabo Köpsell, Sascha Deck­er, Deutsch und Englisch

Wer­be­plakate von entwick­lungspoli­tis­chen Organ­i­sa­tio­nen wie ‘Brot für die Welt’, ‘Welthunger­hil­fe’, ‘Kinder­nothil­fe’ oder ‘Care’ prä­gen das Bild auf Straßen, Plätzen, in Bahn­höfen und U‑Bahnen in Deutsch­land. Sie haben einen großen Ein­fluss darauf, wie in Deutsch­land Schwarze und weiße Iden­titäten kon­stru­iert wer­den. Aus­ge­hend von diesen Spenden­plakat­en disku­tieren Vertreter_innen von Hil­f­sor­gan­i­sa­tio­nen mit Wissenschaftler_innen über Entwick­lungszusam­me­nar­beit, kolo­niale Fan­tasien, Ras­sis­mus und Macht­struk­turen. ‘white char­i­ty’ ist eine exem­plar­ische Auseinan­der­set­zung mit Ras­sis­mus in Bildern, die weit über den entwick­lungspoli­tis­chen Hor­i­zont von Bedeu­tung ist und unter­stützt einen schär­fer­en Analy­se­blick auf Bilder in kom­merzieller Wer­bung, Print und TV.

Im Anschluss an den Film beste­ht die Möglichkeit, die Ein­drücke mit dem Filmemach­er Timo Kiesel (glokal e.V.) zu disku­tieren.

Diese Ver­anstal­tung ist Teil der Postkolo­nialen Film­rei­he „Kolo­nial­is­mus – damals wie heute!“: Fly­er

Einladung zur postkolonialen Filmreihe mit anschließender Diskussion

Kolo­nial­is­mus – kein The­ma der Ver­gan­gen­heit!?

Aus postkolo­nialer Per­spek­tive wird klar: Sprache, Denken und gesellschaftliche (Macht)verhältnisse sind bis heute – auch und ger­ade in weißen Mehrheits­ge­sellschaften wie der deutschen – von Ideen und Ide­alen der Kolo­nialzeit geprägt. Meist wer­den diese als gegeben und „nor­mal“ betra­chtet. Eine postkolo­niale Per­spek­tive einzunehmen bedeutet, dieses ver­meintlich Nor­male“ auf seinen kolo­nialen Ursprung hin zu hin­ter­fra­gen und den Blick dafür zu schär­fen, wo diese Denkmuster und Struk­turen heute noch herrschen, wie sie aufrecht erhal­ten wer­den und was sie für die betrof­fe­nen Men­schen bedeuten. Über fünf ver­schiedene Filme wollen wir dieses oft ver­nach­läs­sigte The­ma näher an uns her­an­lassen und mit einem bre­it­en Pub­likum sowie den ein­ge­lade­nen Ref­er­enten ins Gespräch kom­men.


White Charity

2011, 48 min, Deutsch­land, Regie: Car­olin Philipp & Timo Kiesel, mit Aram Ziai, Danu­ta Sach­er, Gra­da Kilo­m­ba, Klaus-Peter Köp­ping, Peg­gy Piesche, Philipp Khabo Köpsell, Sascha Deck­er, ger­man and eng­lish

Bill­boards of char­i­ta­ble organ­i­sa­tions such as ‘Brot für die Welt’, ‘Welthunger­hil­fe’, ‘Kinder­nothil­fe’ or ‘Care’ are omnipresent in streets, on squares, in train and metro sta­tions in Ger­many. They have a large impact on how Black and white iden­ti­ties in Ger­many are con­struct­ed. Based on these char­i­ty ad posters, rep­re­sen­ta­tives of char­i­ties and sci­en­tists dis­cuss about devel­op­ment coop­er­a­tion, colo­nial fan­tasies, racism and pow­er struc­tures. ‘white char­i­ty’ is an exem­plary analy­sis of racism in images which has rel­e­vance far beyond the hori­zon of devel­op­ment. It sup­ports a sharp­er analy­sis of images in com­mer­cials, print and TV.

It is pos­si­ble to dis­cuss ideas and impres­sions with the direc­tor Timo Kiesel (glokal e.V.) after the film.

This event is part of the post­colo­nial film series „Colo­nial­ism – Then And Now“: Fly­er

Invitation to a postcolonial film series with discussion

Colo­nial­ism- not an issue of the past!?

From a post­colo­nial per­spec­tive, it is obvi­ous that lan­guage, think­ing, and social (pow­er) struc­tures are still shaped by colo­nial ideas and ideals up to the present day, This is par­tic­u­lar­ly true for a white major­i­ty soci­ety as the the Ger­man one. Most often these pow­er struc­tures are con­sid­ered as giv­en and „nor­mal. Adopt­ing a post­colo­nial per­spec­tive means to ques­tion this sup­posed „nor­mal­i­ty, to explore its colo­nial ori­gins, and raise aware­ness where these struc­tures and think­ing pat­terns still pre­vail, how they are main­tained and how they affect indi­vid­u­als. We want to approach this (often) neglect­ed issue and start a con­ver­sa­tion with a broad audi­ence and invit­ed speak­ers by a selec­tion of five films. So come along!

Datum:

16. April 2015    

Zeit:

19:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Haus auf der Mauer
Johannes­platz 26
Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: