16. April 2015 | 19:00
***see english below***
White Charity
2011, 48 min, Deutschland, Regie: Carolin Philipp & Timo Kiesel, mit Aram Ziai, Danuta Sacher, Grada Kilomba, Klaus-Peter Köpping, Peggy Piesche, Philipp Khabo Köpsell, Sascha Decker, Deutsch und Englisch
Werbeplakate von entwicklungspolitischen Organisationen wie ‘Brot für die Welt’, ‘Welthungerhilfe’, ‘Kindernothilfe’ oder ‘Care’ prägen das Bild auf Straßen, Plätzen, in Bahnhöfen und U‑Bahnen in Deutschland. Sie haben einen großen Einfluss darauf, wie in Deutschland Schwarze und weiße Identitäten konstruiert werden. Ausgehend von diesen Spendenplakaten diskutieren Vertreter_innen von Hilfsorganisationen mit Wissenschaftler_innen über Entwicklungszusammenarbeit, koloniale Fantasien, Rassismus und Machtstrukturen. ‘white charity’ ist eine exemplarische Auseinandersetzung mit Rassismus in Bildern, die weit über den entwicklungspolitischen Horizont von Bedeutung ist und unterstützt einen schärferen Analyseblick auf Bilder in kommerzieller Werbung, Print und TV.
Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit, die Eindrücke mit dem Filmemacher Timo Kiesel (glokal e.V.) zu diskutieren.
Diese Veranstaltung ist Teil der Postkolonialen Filmreihe „Kolonialismus – damals wie heute!“: Flyer
Einladung zur postkolonialen Filmreihe mit anschließender Diskussion
Kolonialismus – kein Thema der Vergangenheit!?
Aus postkolonialer Perspektive wird klar: Sprache, Denken und gesellschaftliche (Macht)verhältnisse sind bis heute – auch und gerade in weißen Mehrheitsgesellschaften wie der deutschen – von Ideen und Idealen der Kolonialzeit geprägt. Meist werden diese als gegeben und „normal“ betrachtet. Eine postkoloniale Perspektive einzunehmen bedeutet, dieses vermeintlich „Normale“ auf seinen kolonialen Ursprung hin zu hinterfragen und den Blick dafür zu schärfen, wo diese Denkmuster und Strukturen heute noch herrschen, wie sie aufrecht erhalten werden und was sie für die betroffenen Menschen bedeuten. Über fünf verschiedene Filme wollen wir dieses oft vernachlässigte Thema näher an uns heranlassen und mit einem breiten Publikum sowie den eingeladenen Referenten ins Gespräch kommen.
White Charity
2011, 48 min, Deutschland, Regie: Carolin Philipp & Timo Kiesel, mit Aram Ziai, Danuta Sacher, Grada Kilomba, Klaus-Peter Köpping, Peggy Piesche, Philipp Khabo Köpsell, Sascha Decker, german and english
Billboards of charitable organisations such as ‘Brot für die Welt’, ‘Welthungerhilfe’, ‘Kindernothilfe’ or ‘Care’ are omnipresent in streets, on squares, in train and metro stations in Germany. They have a large impact on how Black and white identities in Germany are constructed. Based on these charity ad posters, representatives of charities and scientists discuss about development cooperation, colonial fantasies, racism and power structures. ‘white charity’ is an exemplary analysis of racism in images which has relevance far beyond the horizon of development. It supports a sharper analysis of images in commercials, print and TV.
It is possible to discuss ideas and impressions with the director Timo Kiesel (glokal e.V.) after the film.
This event is part of the postcolonial film series „Colonialism – Then And Now“: Flyer
Invitation to a postcolonial film series with discussion
Colonialism- not an issue of the past!?
From a postcolonial perspective, it is obvious that language, thinking, and social (power) structures are still shaped by colonial ideas and ideals up to the present day, This is particularly true for a white majority society as the the German one. Most often these power structures are considered as given and „normal“. Adopting a postcolonial perspective means to question this supposed „normality“, to explore its colonial origins, and raise awareness where these structures and thinking patterns still prevail, how they are maintained and how they affect individuals. We want to approach this (often) neglected issue and start a conversation with a broad audience and invited speakers by a selection of five films. So come along!