29. Oktober 2019 | 18:00
.…Produktivkraft als Versprechen? Emanzipatorische Möglichkeiten von
Technologie und aktuelle Kämpfe um Arbeit
Von dystopischen Visionen der Totalkontrolle durch Algorithmen bis hin
zu Utopien einer vollversorgten Gesellschaft findet sich in aktuellen
Diskussionen über digitale Technologie ein breites Spektrum an
Positionen wieder.
Was können wir erwarten im Hinblick auf derzeitige digitale
Entwicklungen, die unsere Arbeitsplätze gravierend verändern? Und was
halten diese Veränderungen für den Wandel von Gesellschaft insgesamt
bereit? Politische Krisen, steigende soziale Ungleichheit und die
drohende ökologische Katastrophe stellen die Frage nach
gesamtgesellschaftlicher Veränderung jenseits von Markt und Profit neu.
Können digitale Technologien uns bei den Antworten behilflich sein?
In der Veranstaltungsreihe sollen Akteure aus Gewerkschaft, Wissenschaft
und technischen Berufen zu Wort kommen, um die Potentiale linker
Technikpolitik zu diskutieren.
1. Cyber-Physische-Systeme für eine demokratische Arbeitsorganisation?
Zunehmend werden Ideen diskutiert, in denen das Internet-der-Dinge und
kybernetische Produkti-onsmodelle zur Unterstützung selbstverwalteter
Arbeitsorganisation dienen sollen und in der Arbeiternehmer*innen
gleichberechtigt über Arbeitsprozesse entscheiden. Andererseits stellen
sich die Fragen in gewerkschaftlichen Gestaltungsprojekten ganz anders:
Hier geht es oftmals um kleinteilige Kompromisse in Feldern wie
Gesundheitsschutz, Qualifizierung und Arbeitszeiten.
Wie können beide Perspektiven voneinander profitieren?
Diskutieren werden diese Fragen:
— Simon Schaupp (forscht zu Arbeiterselbstverwaltungskonzepten in
kybernetischen Produktionsmodellen)
— Nadine Müller (Referentin des DGB im Bereich „Gute Arbeit und Innovation“)
— Welf Schröter (Informatiker, Leiter des Forums Soziale
Technikgestaltung Baden-Württemberg)
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Technik und Gesellschaft” Jena
http://th.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/D61IR/cyber-physische-systeme-fuer-eine-demokratische‑a