29. Februar 2024 | 9:00–16:00
Liebe alle,
Wir sind das Bündnis Rechtsruck Stoppen Jena und wenden uns mit einem Anliegen an euch/Sie.
Im vergangenen Jahr haben wir uns mit dem Ziel gegründet, uns als Zivilbevölkerung zu vernetzen, um dem wachsenden Rechtsruck in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Insbesondere angesichts der diesjährigen Landtagswahlen möchten wir den steigenden Zuspruch der AfD nicht unkommentiert lassen und uns für eine demokratische und solidarische Gesellschaft einsetzen. Dabei ist es uns wichtig, uns nicht nur auf Jena zu beschränken, sondern auch mit verschiedenen Akteur*innen in der Umgebung zusammenzuarbeiten. Bisher haben wir unter anderem zu Anti-AfD-Demonstrationen mobilisiert, zwei mal eine Ideenwerkstatt zum Austausch und gemeinsamen Bannermalen veranstaltet sowie Gegenprotest bei AfD-Bürgermobilen organisiert.
Aktuell planen wir auch eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Vernetzungstreffen und weiteren Formaten. Die Auftaktveranstaltung ist ein Argumentationstraining gegen rechts, was am 29.02.24 in Lobeda stattfinden wird. Dazu möchten wir euch herzlich einladen! Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr diese Veranstaltung bei euren Mitgliedern bewerben würdet. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
Das Argumentationstraining wird angeleitet vom Netzwerk für Demokratie und Courage, das politische Bildungsarbeit leistet. Ziel ist es, sich gemeinsam mit Handlungs- und Argumentationsstrategien auseinanderzusetzen, die hilfreich im Umgang mit rechtem Gedankengut im eigenen Umfeld sein können.
Anbei die wichtigsten Informationen:
Argumentationstraining
Wann: Donnerstag, der 29.02.24 von 9 bis 16 Uhr
Wo: Lobeda (Genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Anmeldung: Verbindliche Zusage bitte bis 22.02.24 per E‑Mail an rechtsruckstoppen@systemli.org (Betreff: Anmeldung Argumentationstraining), die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt.
Inhalte des Argumentationstrainings:
In dieser Fortbildung vermitteln wir Möglichkeiten, auf diskriminierende Aussagen und Parolen zu reagieren. Dazu betrachten wir im ersten Teil, wo im Alltag Diskriminierung vorkommt und von wem sie ausgeht. So macht es für unsere Reaktion einen großen Unterschied, ob wir mit „Alltagsrassismus“ oder Neonazismus konfrontiert sind. Im zweiten Teil der Fortbildung widmen wir uns ganz der Praxis. Wir zeigen auf, welche möglichen Strategien es bei der Argumentation gegen diskriminierende Aussagen gibt und wie diese angewendet werden können. Außerdem vermitteln wir praxisorientierte Methoden und Techniken zur Argumentation. Zum Abschluss der Fortbildung werden diese in einer praktischen Argumentationsübung erprobt.
Im Anhang findet ihr außerdem ein Werbeplakat mit allen wichtigen Infos, das wir euch bitten, gern an Orten bei euch auszuhängen und an eure Mitglieder weiterleiten könnt. Über weitere Argumentationstrainings und andere Termine halten wir euch in den nächsten Monaten gern auf dem Laufenden.
Wir würden uns sehr freuen, euch bald auf einer der Veranstaltungen anzutreffen!
Solidarische Grüße
Rechtsruck Stoppen Jena