Der Treuhand-Skandal in Thüringen: Gewerkschaftliche Organisierung und die Treuhandanstalt

29. April 2024 | 18:30–20:00

Gew­erkschaftliche Organ­isierung und die Treuhan­danstalt

Mit dem Ende der DDR begann eine Zeit des Umbruchs auch für die Gew­erkschaften. Nach­dem der Freie Deutsche Gew­erkschafts­bund (FDGB) bedeu­tungs­los gewor­den war, etablierten sich gesamt­deutsche Gew­erkschaften unter schwieri­gen Bedin­gun­gen. Die Treuhan­danstalt war ger­ade dabei die DDR-Wirtschaft unter Hochdruck zu pri­vatisieren und dabei wenig Rück­sicht auf die sozioökonomis­chen Fol­gen für die Bevölkerung zu nehmen. Teil­weise ergaben sich durch diese Prax­is der Treu­hand Kon­flik­te zwis­chen Arbeitnehmer*innenvertretungen in Ost- und West­deutsch­land. Andere Arbeit­skämpfe waren beispiel­haft für die neu gewonnene Stärke gew­erkschaftlich­er Organ­isierung. Welche Rolle kam den Gew­erkschaften in den 1990er Jahren in Ost­deutsch­land zu? Was wirkt bis heute nach? Wie hat sich die Arbeit der Treuhan­danstalt auf diese aus­gewirkt? Welche Schlussfol­gerun­gen lassen sich aus heutiger Sicht mit dem Blick auf die Trans­for­ma­tions­diskurse in der Gegen­wart ziehen? Disku­tieren wollen darüber auf dem Podi­um:

  • Lena Saniye Güngör, gew­erkschaft­spoli­tis­che Sprecherin der Frak­tion im Thüringer Land­tag und Mit­glied des Unter­suchungsauss­chuss­es „Treu­hand in Thürin­gen“
  • Michael Ebe­nau, IG Met­all und Rosa-Lux­em­burg-Stiftung
  • Jes­si­ca Weber-Tänt­zler, DGB Jugend­bil­dungsref­er­entin
  • Chris­t­ian Rau, His­torik­er und Autor des Buch­es „Hungern für Bischof­fer­ode“

Datum:

29. April 2024    

Zeit:

18:30–20:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Kom­bi­nat 01
West­bahn­hof­s­traße 13
Jena

Veranstalter*in:

Lena Saniye Güngör, MdL, zusam­men mit der Frak­tion DIE LINKE im Thüringer Land­tag