Für einen feministischen 1. Mai!

1. Mai 2020 | 13:00–15:00

Für einen feministischen 1. Mai!*

*unter Ein­hal­tung der gesund­heitlichen Schutz­maß­nah­men

Trotz Coro­na: Der 1. Mai ist für alle da. Nehmt ihn euch und macht was draus! Dezen­trale Kundge­bun­gen, Spaziergänge, öffentliche Sitz­pausen… Es gibt viele Möglichkeit­en, den Tag der Arbeit mit emanzi­pa­torischen Inhal­ten zu füllen. Nutzt den Anlass und macht eure anti­ras­sis­tis­chen, fem­i­nis­tis­chen und klassenüber­greifend­en Forderun­gen sicht­bar! Infor­ma­tio­nen zur rechtlichen Sit­u­a­tion von Zusam­menkün­ften und Ver­samm­lun­gen in der Coro­n­azeit find­et ihr unten.

Außer­dem seid ihr her­zlich ein­ge­laden zur Kundge­bung vom Frauen*streik Jena von 13–15 Uhr am Holz­markt!

Die Coro­na-Krise ist eine Krise der Frauen*. Ins­beson­dere Frauen und Queers erhal­ten die Ver­sorgung für die gesamte Gesellschaft aufrecht. Zugle­ich sind ins­beson­dere Frauen und Queers von den Auswirkun­gen der Pan­demie bedro­ht.

Arbeit war schon vor Coro­na ungle­ich verteilt und häu­fig schlecht bezahlt. In der Pan­demie ver­schär­fen sich die Prob­leme, die das mit sich bringt.

Im Niedriglohnsek­tor arbeit­en über­wiegend Frauen. Wenn der Lohn vorher schon knapp war, reicht das Kurzarbeits­geld jet­zt nicht mehr zum Leben.

Wenn vorher schon nicht sich­er war, wie lange der Arbeitsver­trag eigentlich beste­ht, ist die Exis­ten­zangst jet­zt noch viel größer.

Wenn das Per­son­al vorher schon zu wenig war, fehlt es jet­zt an allen Eck­en und Enden.

Beschäftigte im Gesund­heits- und Erziehungswe­sen sind zu zwei Drit­teln Frauen. Sie bekom­men in der Krisen­zeit viel Aufmerk­samkeit. Das ist schön. Danke für die Rosen. Aber es braucht auch das Brot. Darum fordern wir für jeden Betrieb und jede Ein­rich­tung: Löhne rauf, Erhöhung vom Min­dest­lohn, mehr Per­son­al, Abschaf­fung der Fall­pauschalen, Lohn­fortzahlun­gen!

Auch die unbezahlte Sorgear­beit ist noch heute ungle­ich verteilt. In der Coro­n­azeit bedarf die Erziehung und Pflege im pri­vat­en Bere­ich beson­ders viel Zeit und Kraft. Wir fordern eine Aufw­er­tung und gerechte Verteilung der tagtäglichen und unsicht­baren Arbeit­en!

Lasst uns am 1. Mai aufmerk­sam machen auf diese und noch viel mehr Missstände, die bis heute die Arbeit von Frauen und Queers abw­erten und unser Leben erschw­eren. Lasst uns aber auch feiern, was in der Ver­gan­gen­heit durch fem­i­nis­tis­che Proteste schon erre­icht wurde.

Wir berück­sichti­gen die gesund­heitss­chützen­den Maß­nah­men: Es kön­nen max­i­mal 50 Per­so­n­en an der Kundge­bung teil­nehmen. Sol­i­darisierun­gen am Rande unter Ein­hal­tung des Min­destab­standes von 1,5 Metern sind erwün­scht!

Bitte tragt Mund-Nasen-Schutz­masken und gebt auf eure Mit­men­schen Acht. Wenn ihr habt: Bringt eure lila­far­be­nen Tüch­er mit oder hängt sie an eurem Fen­ster auf! Bringt Schilder, Tran­spis, Kochtöpfe und Löf­fel zum Lärm machen mit. Wer möchte, kann auch im Anschluss an die Kundge­bung in aller Ruhe nach Hause spazieren …

… für ein sol­i­darisches und fem­i­nis­tis­ches Miteinan­der!

1. Mai am Holz­markt von 13–15 Uhr.

Denn wenn wir streiken, ste­ht die Welt still.

Zur rechtlichen Sit­u­a­tion:

Ver­samm­lun­gen kön­nen aktuell eingeschränkt (beii Ein­hal­tung der gesund­heitlichen Schutz­maß­nah­men) stat­tfind­en. Als Ver­samm­lung gilt, wenn zwei oder mehr Per­so­n­en ihre poli­tis­che Mei­n­ung öffentlich kund­tun. Eine Ver­samm­lung kann von jed­er Per­son offiziell angezeigt wer­den. Bei aktuellem Anlass kann eine Ver­samm­lung spon­tan angemeldet wer­den.

Pri­vate Zusam­menkün­fte mit bis zu zwei Per­so­n­en oder dem eige­nen Haushalt plus ein­er haushalts­frem­den Per­son sind aktuell erlaubt.

Mehr Infos find­et ihr hier: https://innen.thueringen.de/fileadmin/staats_und_verwaltungsrecht/oeffentliches_recht/Merkblatt.pdf
und hier: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatliche-ordnung/versammlungsrecht/versammlungsrecht-node.html

Datum:

1. Mai 2020    

Zeit:

13:00–15:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Holz­markt

Jena

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: