Hate Keepers oder Hate Machines? Tech-Konzerne und ihr Umgang mit digitalem Hass

30. März 2023 | 19:00–22:00

Die unge­hemmte Ver­bre­itung von Hass und Het­ze ist Bestandteil des dig­i­tal­en Struk­tur­wan­dels der Öffentlichkeit. Während im Diskurs Fra­gen nach den Antrieben dig­i­taler Hater dominieren, kom­men poli­tis­che Ein­flussnah­men von Tech-Konz­er­nen auf die Gestal­tung von Debat­ten oft zu kurz.

Dig­i­tale Plat­tfor­men bes­tim­men bis­lang eher willkür­lich die Gren­zen des Aus­tauschs und die Sicht­barkeit von Posi­tio­nen und Per­so­n­en. Nicht erst seit Elon Musk Twit­ter über­nom­men hat, wird deut­lich, dass die Gestal­tung dig­i­taler Plat­tfor­men eine unge­mein nor­ma­tive und poli­tis­che Frage darstellt, die wiederum nur unter ökonomis­ch­er Ein­bet­tung zu ver­ste­hen ist.

Warum ist es so schw­er gegen men­schen­feindliche Inhalte vorzuge­hen? Wie richt­en sich die Konz­erne poli­tisch aus? Und: Wie wirkt sich das zunehmend ver­regelte Plat­tfor­mgeschäft auf das Schaf­fen recht­sex­tremer und demokratiefeindlich­er Akteure aus?

Diese kom­plex­en Fra­gen möcht­en wir gemein­sam disku­tieren mit:

  • Mar­tin Fehrensen, Dig­i­taljour­nal­ist und Her­aus­ge­ber des Social Media Watch­blog
  • Melanie Her­mann, Sozialpsy­cholo­gin und Poli­tis­che Bild­ner­in, Uni­ver­sität Han­nover
  • Ole Nymoen, Buchau­tor und Pod­cast­er (Wohl­stand für alle)

Die Ver­anstal­tung wird mod­eriert von Maik Fielitz und Mar­cel Jaspert (Mitar­beit­er des IDZ). Sie sind Teil des Forschungsver­bunds NEOVEX, der durch das Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung finanziert wird.

Neben intellek­tuellen Lecker­bis­sen servieren wir Snacks und Drinks!

Für die Teil­nahme ist eine kosten­lose Anmel­dung erforder­lich: https://www.eventbrite.ie/e/hate-keepers-oder-hate-machines-tech-konzerne-und-ihr-umgang-mit-digitalem-tickets-588331955717

Datum:

30. März 2023    

Zeit:

19:00–22:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Trafo
Nol­len­dor­fer Straße 30
Jena

Veranstalter*in:

Insti­tut für Demokratie und Zivilge­sellschaft (IDZ)