Sommer — Sonne — Solidarität, Ilmenau

8. August 2024 | 17:00–22:00

Über viele Monate hin­weg sind die Umfragew­erte der AfD kon­tinuier­lich gestiegen. Bei den Europawahlen wurde sie in ganz Ost­deutsch­land zur stärk­sten poli­tis­chen Kraft. In Thürin­gen erre­ichte sie knapp 31%. Auch in den Kom­mu­nal­par­la­menten kon­nte sie ihren Ein­fluss deut­lich aus­bauen. Begleit­et wird dieser Auf­stieg der Rechtspopulist*innen von ein­er Zunahme rechter Straßen­mo­bil­isierun­gen und Angrif­f­en auf Per­so­n­en mit Flucht- und Migra­tions­geschichte und Ander­s­denk­ende.

Der Recht­spop­ulis­mus prof­i­tiert auch von ein­er Zus­pitzung sozialer Krisen: dabei gehen Infla­tion, die Unter­fi­nanzierung der Kom­munen sowie die Aus­dün­nung der sozialen Infra­struk­tur ländlichen Regio­nen Hand in Hand und erzeu­gen einen frucht­baren Nährbo­den für demokratiefeindliche Bestre­bun­gen. Bei den Land­tags- und Kom­mu­nal­wahlen in diesem Jahr liegt nicht nur eine poli­tis­che Macht­beteili­gung der AfD im Bere­ich des Möglichen; es dro­ht auch eine weit­ere Ver­schiebung des poli­tis­chen Diskurs­es nach Rechts.

Sich­er ist das aber keineswegs. „Nie wieder ist jet­zt“ und Aufgeben ist keine Option. Die großen Demon­stra­tio­nen nach den Bericht­en zu den „Re-Migra­tionsplä­nen“ der extremen Recht­en sind ein ermuti­gen­des Zeichen. Sie zeigen, dass wir in ein­er offe­nen poli­tis­chen Auseinan­der­set­zung ste­hen und die beste­hen­den Kräftev­er­hält­nisse nicht in Stein gemeißelt sind.

So wichtig große Demon­stra­tio­nen sind: Um dem Recht­sruck nach­haltig etwas ent­ge­gen set­zen zu kön­nen, ist es darüber hin­aus auch wichtig, die Diskus­sion und die gemein­same Auseinan­der­set­zung zu suchen – und das nicht nur in den großen Städten, son­dern über­all in Thürin­gen.

Als einen kleinen Beitrag dafür ver­ste­hen wir unsere Bus­tour „Som­mer, Sonne, Sol­i­dar­ität“. An ins­ge­samt acht Tagen (08.–11. sowie 15.–18. August) wollen wir durch Thürin­gen reisen, ver­schiedene Städte und Regio­nen besuchen und mit den Men­schen an öffentlichen Plätzen ins Gespräch kom­men. Im Gepäck haben wir vor allem eine Menge Fra­gen: Vor welchen Prob­le­men und Schwierigkeit­en ste­hen die Men­schen vor Ort? Wie gehen sie damit um? Und wie kön­nten For­men ein­er gemein­samen Gegen­wehr und eines gemein­samen sol­i­darischen Miteinan­ders ausse­hen?

17:00 – 19.00 Uhr Offener Nachmittag für Groß und Klein

Mit Kaf­fee und Kuchen und Kinder­spielzeug begin­nen wir den Nach­mit­tag und kom­men ins Gespräch.

17:30 Uhr “Wie sieht eine gute und soziale Gesundheitsversorgug aus?”

Per­sonal­man­gel im Kranken­haus, zu wenig Hausärzte. Welche Gründe gibt es dafür und was hat gute Gesund­heitsver­sorgug mit Arbeits­be­din­gun­gen zu tun? Wir wollen mit Beschäftigten der Klinik, Ger­w­erkschaftssekretärin Sask­ia Schel­er (ver.di) sowie der Hausärtztin Oxana Macholdt ins Gespräch kom­men!

ab 19:00 Uhr Warmes Essen

20:00 – 22.00 Uhr Open Air Kino: “Wem gehört mein Dorf?”

Auf Rügen soll das let­zte Stück Küste bebaut wer­den. Das will eine kleine Gruppe engagiert­er Men­schen ver­hin­dern und bringt die Zivilge­sellschaft in Schwung! Ein span­nen­der Doku­men­tarfilm über Demokratie und Mitbes­tim­mung vor wun­der­schön­er Naturkulisse.

Datum:

8. August 2024    

Zeit:

17:00–22:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Wet­zlar­er Platz
Wet­zlar­er Platz
Ilme­nau

Veranstalter*in: