Absage — Verbrannte Orte — Nationalsozialistische Bücherverbrennung in Jena — Vortrag/Diskussion

27. Oktober 2023 | 19:00–21:00

Krankheits­be­d­ingt muss die Ver­anstal­tung lei­der abge­sagt wer­den.

Wider das Vergessen: Vor­trag und Diskus­sion zu den Bücherver­bren­nun­gen 1933

An über 160 Orten in Deutsch­land fan­den 1933 von März bis Novem­ber Bücherver­bren­nun­gen durch die Nation­al­sozial­is­ten statt. Sie wur­den von der NSDAP, der Hitler­ju­gend, Kör­per­schaften der SA, der Deutschen Stu­den­ten­schaft und anderen NS-Ver­bän­den geplant und durchge­führt. Schon kurz nach der Machtüber­nahme zeigte sich in diesen Aktio­nen die men­schen­ver­ach­t­ende Ide­olo­gie der Nation­al­sozial­is­ten.

Waren die Ver­bren­nun­gen Anfangs noch Teil des poli­tis­chen Straßen­ter­rors der SA, so entwick­el­ten sie sich in den ersten Monat­en zu großen Insze­nierun­gen. Am bekan­ntesten ist hier die Bücherver­bren­nung auf dem Berlin­er Opern­platz, wo begleit­et von Feuer­sprüchen die Werke ver­fol­gter Autor:innen auf den Scheit­er­haufen gewor­fen wur­den. Auch in Jena wur­den auf dem Mark­t­platz Bücherver­bren­nun­gen durchge­führt. Die Erin­nerung an diesen Akt der Bar­barei hochzuhal­ten und zugle­ich ein Zeichen gegen Grup­pen­be­zo­genene Men­schen­feindlichkeit (GMF) heute zu set­zen ist Ziel des Pro­jek­tes Ver­bran­nte Orte.
Jan Schenk von “Ver­bran­nte Orte e.V.” wird das Pro­jekt kurz vorstellen und einord­nen. Der Jenaer Stadthis­torik­er Dr. Rüdi­ger Stutz wird über die his­torischen Ereignisse in Jena sprechen. Danach soll über die poli­tis­che Verpflich­tung für eine freie und demokratis­che Gesellschaft heute disku­tiert wer­den.

Ein­tritt frei!

Auss­chlussklausel:
Die Ver­anstal­tenden behal­ten sich vor, von ihrem Haus­recht Gebrauch zu machen und Per­so­n­en, die anti­demokratis­chen und recht­sex­tremen Parteien oder Organ­i­sa­tio­nen ange­hören, die der recht­sex­tremen Szene zuzuord­nen sind oder bere­its in der Ver­gan­gen­heit durch ras­sis­tis­che, nation­al­is­tis­che, anti­semi­tis­che oder son­stige men­schen­ver­ach­t­ende Äußerun­gen in Erschei­n­ung trat­en, vom Besuch der Ver­anstal­tung auszuschließen.

Datum:

27. Okto­ber 2023    

Zeit:

19:00–21:00

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

His­torisches Rathaus Jena
Markt 1
Jena

Veranstalter*in:

KoKont Jena