Vortrag “Vom Antisemitismus zur Xenophobie”

14. März 2016 | 18:30

mit Hel­mut Dah­mer, organ­isiert vom ak nation­al­sozial­is­mus

Der anti­semi­tis­che Wahn hat den “Holo­caust” über­lebt und imponiert als
eines der Sphin­xrät­sel der Gegen­wart. Von der Fähigkeit, solche Rät­sel
the­o­retisch und prak­tisch zu lösen, hängt das Leben der von der “Pest”
der Diskri­m­inierung und der Mas­sak­er bedro­ht­en Grup­pen ab. Auch in
Deutsch­land macht­en sich nach ein­er von den Alli­ierten erzwun­genen
Latenz von drei oder vier Jahrzehn­ten anti­semi­tis­che Reak­tio­nen wieder
gel­tend. Es entwick­elte sich ein “Anti­semitismus ohne Juden”. Das heißt,
dass auch nichtjüdis­che Flüchtlinge und Migranten — zum Beispiel von der
NSU-Bande — inzwis­chen ähn­lich wie früher Juden diskri­m­iniert und
attack­iert wer­den. Die ide­ol­o­gis­chen Recht­fer­ti­gun­gen für Juden­hass und
Juden­mord, für “Ausländer”-Hass und “Ausländer”-Mord vari­ieren, die
Pho­bie selb­st scheint so etwas wie eine his­torische Invari­ante zu sein.

Was aber hat der Anti­semit vom Anti­semitismus, was hat der Xeno­phobe von
seinem Wahn? Er schließt sich ein­er informellen Aber­glaubens­ge­mein­schaft
an, deren “Beken­nt­nis” in der Kette viel­er Gen­er­a­tio­nen
auskristallisiert wurde, die sich gegen eine sie über­fordernde
Vater­re­li­gion und gegen den Über­gang von der Nat­ur­al- zur Geld­wirtschaft
revoltierten. Das anti­semi­tisch-xeno­phobe Dis­pos­i­tiv liefert ihm eine
ein­fache “Erk­lärung” für seine eigene Mis­ere und alle Übel dieser Welt.
Zugle­ich liefert es ihm eine Matrix zur Struk­turierung sein­er Affek­te.
Es exkulpiert und nobil­i­tiert ihn und seines­gle­ichen, indem es die
ver­meintlich “wahren” Schuldigen benen­nt und ihn zu deren Bestra­fung
ermächtigt.

Zum Ref­er­enten:
Hel­mut Dah­mer studierte bei Adorno und Horkheimer und war Mit­glied des
SDS. Als Pro­fes­sor für Sozi­olo­gie lehrte er ab 1974 in Darm­stadt und ist
seit sein­er Pen­sion­ierung freier Pub­lizist. Er war lei­t­en­der Redak­teur
der psy­cho­an­a­lytis­chen Zeitschrift Psy­che und Mit­glied des
wis­senschaftlichen Beirats des Ham­burg­er Insti­tuts für Sozial­forschung.

Datum:

14. März 2016    

Zeit:

18:30

Veranstaltungskategorie/n:

Veranstaltungsort:

Falken Laden­lokal
Thäl­mannstr. 26
Erfurt

Veranstalter*in:

Veranstaltungslink: