05
März
Online-Workshop: Humor als politische Waffe nutzen — Empowerment durch Humor in Sozialen Bewegungen
Wenn wir uns mit den Ungerechtigkeiten in dieser Welt auseinandersetzen und uns gegen sie engagieren, ist uns meistens nicht zum Lachen zumute. Dieser interaktive Workshop erkundet die positive und empowernde Wirkung eines „Humors von unten“. Mit Humor als gewaltfreie Waffe können wir Situationen erzeugen in denen scheinbar übermächtige Gegner*innen für einen Moment machtlos werden. Gemeinsam überlegen wir, wie durch humorvolle Kleingruppenaktionen Aufmerksamkeit auf unsere politischen Anliegen gelenkt werden kann, wie…
05
März
FLINTA*only Technik Skillshare
Undogmatisch Radikale Linke Jena MVZ Wagner, barrierefreier Zugang, keine barrierefreien Toiletten FLINTA*only Technische Skills und digitale Sicherheit sind heutzutage wichtiger denn je. E‑Mails verschlüsseln und sicherer Datentransfer sollten alles Teil unserer politischen Praxis sein. Habt ihr aber keinen Bock euch das ganze nur von cis-dudes erklären zu lassen? Dann kommt zu unserem Web und Technik Skillshare im Wagner. Wir behandeln alles was zu einem sicheren Aktivismus im digitalen Zeitalter gehört,…
04
März
Filmvorführung zur kurdischen Frauenbewegung „I am the Revolution“
Women Defend Rojava Kino am Markt; Fahrstuhl, keine barrierefreien Toiletten Arabisch, Kurdisch, Paschtu. Englische Untertitel. Anschließende Diskussion auf Deutsch, Flüsterübersetzung Englisch bitte vorher anfragen. all gender Eintritt: 5€ „I am the Revolution“ ist ein Dokumentarfilm über drei Frauen, die für Freiheit und Gleichberechtigung in Afghanistan, Syrien und Irak kämpfen. Die Politikerin Selay Ghaffar wird von den Taliban verfolgt. Dennoch reist sie durch Afghanistan und klärt Frauen über ihre Rechte auf.…
04
März
Labyrinth Schwangerschaftsabbruch: ein Planspiel
Medical Students for Choice Treffpunkt: vor der vegeTable Mensa am Ernst-Abbe-Platz 5 Flüsterübersetzung Englisch bitte vorher anfragen all gender Wir von Medical Students for Choice, wollen euch anhand eines Planspiels die einzelnen Stationen zu einem selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch durchlaufen lassen. Über die Wege und Umwege, die es zu erledigen gibt, lernt ihr die Hürden kennen, die ungewollt Schwangeren einen sicheren Abbruch heute noch erschweren.
Roter Tresen: Georg Kreisler Abend
Der Rote Tresen ist ein wiederkehrendes Format der Falken Jena. Bei dem Format wollen wir unsere aktuellen Projekte, Gedanken und Leidenschaften mit euch teilen. Dies ist der perfekte Ort, um tiefer in unsere Praxis einzutauchen und Gleichgesinnte zu treffen. Kommt zu unserem Georg-Kreisler-Abend, bei dem wir eine sorgfältige Auswahl seiner Lieder, Gedichte und Texte präsentieren. Verbringt mit uns einen Abend voller kultureller Eindrücke, musikalischer Genüsse und anregender Diskussionen in einer warmen…
Argumenationstraining Rechtsruck Stoppen Jena am 29.02.2024
Liebe alle, Wir sind das Bündnis Rechtsruck Stoppen Jena und wenden uns mit einem Anliegen an euch/Sie. Im vergangenen Jahr haben wir uns mit dem Ziel gegründet, uns als Zivilbevölkerung zu vernetzen, um dem wachsenden Rechtsruck in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Insbesondere angesichts der diesjährigen Landtagswahlen möchten wir den steigenden Zuspruch der AfD nicht unkommentiert lassen und uns für eine demokratische und solidarische Gesellschaft einsetzen. Dabei ist es uns wichtig, uns…
Sprechstunde Rote Hilfe Jena
Was tun wenn’s brennt? Komm’ zur RH mit allen Fragen von möglicher, aktueller oder erlebter Repression bevor es Deinen Aktivismus ausbremst, Du unterstützen willst oder selbst Unterstützung, Antworten oder Hilfe brauchst!
Infoladen-Öffnungszeit ohne cis-Männer
Warum du herkommen solltest oder: wofür du herkommen kannst? Zum Schmökern, Schnacken, Schnabulieren – Um mit anderen oder alleine rumzuhängen, den Raum kennenzulernen und mal abzuchecken, was der Infoladen eigentlich war, ist und werden kann. Um in alten und neuen Zeitschriften zu stöbern, Infomaterial zu entdecken und die Ressourcen des Ladens kennenzulernen. Um Leute analog zu treffen und dich zu vernetzen, um aktuelles Zeitgeschehen und digitale Diskussionen ins reale Gespräch…
25
Feb.
Theater politisch(er) machen! Making theatre (more) political!
Diese Veranstaltung bietet den Raum für einen (leider immer noch etwas begrenzten) multilingualen Austausch! DEUTSCH Theater wird nun richtig politisch(er) und auf der Straße! Anlässlich des Internationalen Feministischen Kampftages (8. März) geht ganz Jena wieder auf die Straßen. In Absprache mit dem 8. März-Bündnis Jena sind wir (AktEins e.V.) dabei und wollen in Form einer Straßentheater-Performance mitwirken, in der wir uns mit zahlreichen Themen beschäftigen möchten, die uns wütend machen…
25
Feb.
Zweites Kommune-Café
Liebe Freund*innen des selbstorganisierten und solidarischen Wohnens, wir möchten euch herzlich zu unserem zweiten Kommune-Café einladen. Als Vernetzung von Vereinen und Initiaiven wollen wir einen regelmäßigen Anlaufpunkt schaffen um sich bei Kaffee und Kuchen zum gemeinschaftlichen Wohnen auszutauschen. Beim Kommune-Café könnt ihr Infos zu uns als Vereinen abgreifen, Interessierte treffen, vielleicht zukünftige Mitbewohner*innen kennenlernen oder einfach interessante Gespräche zu diversen Erfahrungen des kollektiven Wohnens führen. Außerdem bringen wir euch Broschüren…
25
Feb.
Awareness-Tagesworkshop
wareness-Tagesworkshop 25.02.2024, 10:30–17:30 Awareness-Arbeit findet sich inzwischen an vielen Ort. So niedrigschwellig sie sein sollte, so unbedacht oder gefährlich passiert sie manchmal. Der Workshop möchte eine Grundlage für die Awareness-Arbeit schaffen. Im Zentrum stehen konkretes Know-How, Reflexion und Erarbeiten einer antidiskriminierenden Haltung. Gern nehmen wir vorab Wünsche auf! (: Anmeldung, Anmerkungen & Wünsche: . Es wird ausreichend Pausen und Verpflegung geben. Wir möchten den Workshop kostenlos anbieten, freuen uns aber…
23
Feb.
“Spezialoperation und Frieden. Die russische Linke gegen den Krieg.” Mit Ewgeniy Kasakow
Der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine jährt sich zum zweiten Mal. Über Ursachen und Auswege aus dem Krieg wird innerhalb der deutschsprachigen Linken weiterhin heftig diskutiert. Für einige gehören zur Unterstützung des Verteidigungskriegs der Ukraine auch Waffenlieferungen, andere meinen, Russland verteidige nur seine Sicherheitsinteressen gegen die NATO. In der deutschen Öffentlichkeit wenig beachtet: wie sieht eigentlich Russlands Linke den Krieg gegen die Ukraine? Der in Deutschland lebende russischstämmige…
Offenes Treffen Ende Gelände Jena
Wir laden euch sehr herzlich zu unserem offenen Treffen am 22.2.2024 um 17 Uhr in der Magdelstube (Magdelstieg 23) ein. Egal ob alteingesessen oder neu in der Stadt: Kommt vorbei und lernt uns kennen. Wir wollen bei dem Treffen über die Klimabewegung ins Gespräch kommen und natürlich vorstellen, was wir so machen. Ende Gelände ist ein Aktionsbündnis, das gegen die Klimakatastrophe, den fossilen Kapitalismus und Neokolonialismus kämpft, unter anderem mit…
20
Feb.
Online-Workshop: Sozial-ökologische Transformation — Klima und Gewerkschaftskämpfe
Gewerkschaften und Klimabewegung. Wie geht das zusammen? Klar ist: Die sozial-ökologische Wende gelingt nur im Doppelpack. Sie muss ökologisch sein, für unsere Umwelt und zugleich sozial abgefedert und verkraftbar, für die Bürger*innen und Arbeitnehmer*innen. Der CO2 freie Umbau der Wirtschaft kann gelingen, wenn wir die Beschäftigten z.B. in den Autofabriken, den Versandhäusern und im ÖPNV für den Klimaschutz gewinnen. Dazu müssen Klimabewegung und Gewerkschaften zusammenarbeiten. Die IG-Metall und die Dienstleistungsgewerkschaft…
Sprechstunde Rote Hilfe Jena
Was tun wenn’s brennt? Komm’ zur RH mit allen Fragen von möglicher, aktueller oder erlebter Repression bevor es Deinen Aktivismus ausbremst, Du unterstützen willst oder selbst Unterstützung, Antworten oder Hilfe brauchst!
[Abgesagt] „Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre“
Die Veranstaltung kann leider krankheitsbedingt nicht stattfinden. Vortrag und Buchvorstellung mit Till Kössler und Janosch Steuwer Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zus. mit ezra, MOBIT und dem KuBuS Ein Jahr nach der „Wiedervereinigung“ begann im Herbst 1991 eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Attacken gegen Juden, Menschen mit anderer Hautfarbe, politischer Gesinnung oder sexueller Orientierung hatte es bereits zuvor in der Bundesrepublik und in der DDR gegeben. Ebenso Gewalt…
Stadtversammlung Nahverkehr und Verkehrswende
Deine Stadt — Deine Mobilität ÖPNV-Beschäftigte und Klimaaktive von „WirFahrenZusammen“ laden Dich ein über folgende Themen zu sprechen: Tarifverhandlungen im Jenaer Nahverkehr: Im Nahverkehr wird gestreikt, aber wieso und mit welchem Ziel? Arbeitsbedingungen: Wie sieht der Alltag eines Busfahrers und einer Bahnfahrerin aus? Was braucht es, um viele Menschen täglich sicher durch die Stadt zu fahren? Sozial-ökologische Verkehrswende: Welche Veränderungen brauchen wir im Verkehrssektor, um klimafreundliche Mobilität zu fördern und…
08
Feb.
Konzert mit hanba! und Gusano de oido
Wir stecken schon mitten im Neuen Jahr — hoffentlich seid Ihr auch gut reingekommen! Neues Jahr heißt auch neue Konzerte — am 08. Februar starten wir mit hanba! [Post-Folk-Punk // Kraków] und gusano de oido [Alterlatino // Jena]. Ab 19 Uhr ist offen, um 20 Uhr geht’s dann mit der Livemusik los. Kommt gern rum, wir freuen uns auf Euch und ein super Konzert!
06
Feb.
Renaissance der Arbeitskämpfe in Deutschland?
Vortrag mit Diskussion Im Jahr 2023 machten einige große Arbeitskämpfe von sich reden: Bei der Post, bei der Bahn, im öffentlichen Dienst, aber auch in der Süßwarenindustrie und im Handel fanden große Tarifauseinandersetzungen statt, in deren Rahmen Beschäftigte gestreikt haben. Einrichtungen und Betriebe in Thüringen waren ebenfalls einbezogen. In der Öffentlichkeit besonders wahrgenommen wurde der gleichzeitige Warnstreik von EVG und ver.di im März 2023, der im gesamten Bundesgebiet den Verkehr…
06
Feb.
Online-Workshop: Digitales Organizing mit freier Software — Software denen, die sie nutzen!
Wegen verschiedener Problematiken stehen Firmen, wie Google und Microsoft regelmäßig in der Kritik. Gemeinsam wollen wir freie Alternativen zu der Software kennen lernen, die zur Organisation genutzt werden können. Es gibt mittlerweile ein breites Spektrum an freier Software hoher Qualität, die für verschiedenste Bedürfnisse genutzt werden kann. Es ist daher möglich auch die spezifischen Bedürfnisse ihrer Organisation/Gruppe etc. mit in die Seminarplanung einfließen zu lassen, um auf der Basis passende…
02
Feb.
Aktionstag Verkehrswende Kundgebung
Ohne die Beschäftigten des Nahverkehrs keine Verkehrswende! WirFahrenZusammen – ein Bündnis aus Klimabewegung und Beschäftigten des Nahverkehrs – ruft mit der Gewerkschaft ver.di am 02.02.24, 12:00 am Löbdergraben vor dem Uni-Hauptgebäude, zum Aktionstag Verkehrswende auf. Die Beschäftigten des Nahverkehrs in Jena pfeifen jetzt schon aus dem letzten Loch. Trotzdem fahren sie jeden Tag Bus und Tram, damit wir von A nach B kommen. So, wie es ist, kann es aber…
01
Feb.
Infoladen-Öffnungszeit all Gender
Der Infoladen Jena soll einen Raum für antifaschistische Menschen und Gruppen bieten, die sich gegen jegliche Ideologien wenden, die Diskriminierung, Unterdrückung und/ oder Verfolgung anderer Menschen mit sich bringen. Ein Raum, der die Möglichkeit schaffen soll, sich zu vernetzen und auszutauschen und gemeinsam Ideen umzusetzen. Ein Raum für undogmatische linke Politik und Subkultur. Im Infoladen findet ihr verschiedene aktuelle Zeitungen, Zeitschriften und Magazine sowie eine Bibliothek. Es gibt einen offenen…
31
Jan.
Online-Workshop: Soziale Verteidigung reloaded — Konzept gewaltfreier Verteidigung
Verteidigung ist in aller Munde: 100 Milliarden hier, Kriegstüchtigkeit dort. Auch auf der COP 28 wurde über Militär und Klima diskutiert. Eine ehrliche Diskussion über Verteidigung fängt aber mit einer anderen Frage an: Was wollen wir eigentlich verteidigen? Grenzen, Ideen, Systeme, Strukturen? Erst wenn feststeht, was verteidigt werden soll, können auch Methoden entwickelt werden, um Schützenswertes effektiv zu verteidigen. Wie können solche Methoden aussehen? Wir haben da schon eine Idee…
31
Jan.
Werkstatt zum Thema “Queerfreundlichkeit” (Teil 2)
eranstaltung im Rahmen der Überarbeitung des Jenaer Stadtprogramms mit KoKont Jena und der LSBTIQ*-Koordinierungsstelle Jena/Vielfalt Leben — QueerWeg Verein für Thüringen e. V. Das Jenaer Stadtprogramm gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Intoleranz (www.kokont-jena.de/jenaer-stadtprogramm/) soll grundlegend überarbeitet werden, um die sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen besser abzubilden. Als theoretische Grundlage hierfür wurde durch das IDZ eine Situations- und Ressourcenanalyse verfasst (www.kokont-jena.de/situations-und-ressourcenanalyse-der-stadt-jena). Ziel der Werkstatt zum Thema „Queerfreundlichkeit“ ist es, den betroffenen…
Infoladen-Öffnungszeit ohne cis-Männer
Warum du herkommen solltest oder: wofür du herkommen kannst? Zum Schmökern, Schnacken, Schnabulieren – Um mit anderen oder alleine rumzuhängen, den Raum kennenzulernen und mal abzuchecken, was der Infoladen eigentlich war, ist und werden kann. Um in alten und neuen Zeitschriften zu stöbern, Infomaterial zu entdecken und die Ressourcen des Ladens kennenzulernen. Um Leute analog zu treffen und dich zu vernetzen, um aktuelles Zeitgeschehen und digitale Diskussionen ins reale Gespräch…
31
Jan.
Offenes Treffen zum Erhalt des SR309
Die Uni plant die autonome Verwaltung und Nutzung des SR309 zum Sommersemester zu beenden. Wir werden den Raum nicht einfach so aufgeben, wofür wir aber viele Gruppen und Einzelpersonen brauchen, die zum offenen Treffen kommen. Worum geht es genau? Mit einer Mail hat uns die Uni in Kenntnis gesetzt, dass sie planen den SR309 ab dem Sommersemester wieder für den regulären Seminarbetrieb zu nutzen. Als angebliche Alternative wurde uns der…
30
Jan.
Maik Fielitz: Prämissen, Herausforderungen und Grenzen einer digitalen Rechtsextremismusforschung
Im vierten Vortrag des KomRexRVL im Wintersemester 2023/24 ist Maik Fielitz vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) zu Gast, der über “Prämissen, Herausforderungen und Grenzen einer digitalen Rechtsextremismusforschung” sprechen wird. Die Digitalisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftliche und politische Phänomene — so auch auf den Rechtsextremismus. Nicht nur die Organisations- und Kommunikationsweisen rechtsextremer Akteure verändern sich, sondern auch deren Erforschung. In den letzten Jahren haben sich Ansätze einer digitalen…
29
Jan.
Podiumsdiskussion: „Third Mission – Welche Verantwortung tragen Hochschulen für ein gelingendes Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft?“
„Unter dem Stichwort der „Third Mission“ wird seit geraumer Zeit diskutiert, inwiefern Hochschulen über ihre Kernaufgaben der Forschung und Lehre hinaus auch soziale Verantwortung tragen und dieser nachkommen können. Wie buchstabiert sich dies für die Jenaer Hochschulen angesichts aktueller Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration, Integration, Kohäsion und Vielfalt aus? Das Podium versammelt zur Beantwortung dieser Fragen Vertreter:innen der Hochschulleitungen, studentisch-ehrenamtlicher Initiativen und der Politik.“ Diskutant:innen: Prof. Dr. Mario Brandtner (Vizedirektor…
“Ich vermisse euch wie sau” Lesung & Gespräch
Lesung & Gespräch ERFURT | Samstag, 27.01.2024 | 18 Uhr | veto JENA | Sonntag, 28.01.2024 | 16 Uhr | Seminarraum 309 Am Samstag, 27.01.2024 um 18.00 Uhr laden wir herzlich ein ins veto (Magdeburger Allee 180) zur Lesung “Ich vermisse euch wie sau”. Im Anschluss an die Lesung wollen wir ins Gespräch über kommen über das Buch, über seine Bedeutung für uns alle, über die kollektive Auseinandersetzung mit Flucht,…
“Ich vermisse euch wie sau” Lesung & Gespräch
Lesung & Gespräch ERFURT | Samstag, 27.01.2024 | 18 Uhr | veto JENA | Sonntag, 28.01.2024 | 16 Uhr | Seminarraum 309 Am Samstag, 27.01.2024 um 18.00 Uhr laden wir herzlich ein ins veto (Magdeburger Allee 180) zur Lesung “Ich vermisse euch wie sau”. Im Anschluss an die Lesung wollen wir ins Gespräch über kommen über das Buch, über seine Bedeutung für uns alle, über die kollektive Auseinandersetzung mit Flucht,…